Halluzinationen durch Absinthe – Was steckt wirklich dahinter?
Absinthe ist nicht nur ein glänzendes Grün im Glas, sondern auch ein Getränk, das seit Jahrhunderten für wilde Geschichten sorgt. Viele fragen sich: "Löst Absinthe wirklich Halluzinationen aus?" Die Antwort ist nicht so einfach, weil mehrere Faktoren zusammenkommen.
Die Chemie hinter den Visionen
Der Hauptverdächtige ist Thujon, ein natürlicher Stoff aus dem Wermut, der in Absinthe vorkommt. In höheren Dosen kann Thujon das zentrale Nervensystem anregen und leichte Halluzinationen hervorrufen. Moderne Herstellungsprozesse reduzieren den Thujonanteil, sodass heute die meisten Flaschen legal und unter der Obergrenze von 35 mg/kg liegen. Trotzdem können besonders stark gewürzte Sorten noch genug Thujon enthalten, um bei empfindlichen Personen merkwürdige Sinneseindrücke zu erzeugen.
Alkohol, Erwartungshaltung und Set‑&‑Setting
Absinthe hat einen hohen Alkoholgehalt (typisch 45–74 %). Alkohol selbst kann die Wahrnehmung verändern, besonders wenn man schnell mehrere Schlucke nimmt. Kombiniert man das mit der Erwartung, etwas Übernatürliches zu erleben, entsteht ein psychologischer Effekt: Das Gehirn füllt die Lücken mit Halluzinationen. Ähnlich wie bei anderen starken Drinks kann das Umfeld (laut Musik, gedämpftes Licht) die Erfahrung verstärken.
Doch hier kommt ein wichtiger Punkt: Nicht jeder bekommt Halluzinationen. Die Empfindlichkeit gegenüber Thujon variiert stark. Personen mit niedrigem Körpergewicht, wenig Alkoholtoleranz oder einer Vorliebe für psychedelische Substanzen haben ein höheres Risiko. Für die meisten Konsumenten reicht ein Glas Absinthe aus, um ein intensives Aroma zu genießen, ohne seltsame Visionen zu erleben.
Mythen und Fakten aus der Geschichte
Im 19. Jahrhundert war Absinthe das Gesprächsthema in Künstlerkreisen – von Van Gogh bis Picasso. Damals wurde das Getränk oft mit einem Hauch von Magie umschrieben, weil viele Künstler von kreativen Höhenberichten sprachen. Heute wissen wir, dass ein Teil dieser Geschichten aus dem damaligen Mangel an Qualitätskontrollen stammt. Ungefilterte, selbstgemachte Absinthe enthielten häufig zu viel Thujon, was zu echten Halluzinationen führen konnte.
Die heutige Gesetzgebung in Deutschland und der EU setzt klare Grenzen, weshalb legal verkaufte Absinthe selten stark halluzinogen ist. Trotzdem gibt es noch Schwarzmarkt-Varianten, die keine Kontrollen kennen. Wer experimentieren will, sollte genau auf die Herkunft achten.
Sicherheitstipps für den Konsum
Wenn du Absinthe probieren möchtest, halte dich an folgende Regeln: Trinke langsam, mische mit kaltem Wasser und Zucker, und beobachte deine Reaktion. Vermeide es, auf leeren Magen zu trinken – das erhöht die Alkohol‑ und Thujon‑Wirkung. Und: Kombiniere Absinthe nicht mit anderen Psycho‑Substanzen, insbesondere nicht mit starken CBD‑Vapes, die das Wahrnehmungszentrum zusätzlich beeinflussen könnten.
Für Menschen, die bereits Erfahrungen mit Halluzinationen oder psychischen Problemen gemacht haben, ist es besser, das Getränk ganz zu meiden. Die Kombination aus Alkohol und stärkeren Cannabinoiden kann unvorhersehbare Effekte haben.
Absinthe und die moderne CBD‑Szene
Interessanterweise experimentieren manche Hersteller mit CBD‑infundierten Absinthe‑Varianten. Ziel ist, die beruhigende Wirkung von CBD mit dem aromatischen Profil von Absinthe zu verbinden, ohne stark halluzinogen zu werden. Solche Produkte sind jedoch noch selten und unterliegen denselben gesetzlichen Grenzen für Thujon und THC‑Gehalte. Wenn du so etwas ausprobierst, achte besonders auf die Dosierung beider Wirkstoffe.
Zusammengefasst: Absinthe kann Halluzinationen auslösen, wenn Thujon‑Gehalte hoch sind und Alkohol stark wirkt. In den meisten modernen, legalen Flaschen ist das Risiko gering, solange du verantwortungsbewusst trinkst. Also, genieße das Grün, aber halte den Kopf klar – das ist der sicherste Weg, die Geschichte dieses legendären Getränks zu erleben.
Absinthe: Welche Gefühle und Wirkungen löst der grüne Geist aus?
Von Annika Dresdner An 26 Sep, 2025 Kommentare (0)

Erfahre, welche körperlichen und psychischen Empfindungen Absinthe hervorrufen kann, von berauschender Wärme bis zu kreativen Halluzinationen, und wie Sicherheit dabei bleibt.
Mehr anzeigen