GDPR-Compliance
Willkommen auf der Webseite CBD Mittagspause. Diese Seite informiert Sie über Ihre Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) und wie wir als Website-Betreiber diese einhalten.
Umfang und Anwendbarkeit
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt für alle Organisationen, die personenbezogene Daten von Personen in der Europäischen Union verarbeiten. Obwohl CBD Mittagspause keine Benutzerregistrierung durchführt und keine Datenbank mit persönlichen Informationen speichert, werden durch den Besuch der Website automatisch Daten erhoben, wie z.B. IP-Adressen, Browser-Typ, Besuchszeit und Cookie-Informationen, hauptsächlich zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Verbesserung der Website-Leistung.
Ihre Rechte gemäß der DSGVO
Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen zu lassen.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen einschränken lassen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund von berechtigtem Interesse jederzeit widersprechen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Falls Sie zuvor eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Wie wir einhalten
CBD Mittagspause erhebt keine personenbezogenen Daten durch Registrierung oder Formulare. Die automatisch erfassten Daten (z.B. über Cookies oder Server-Logs) dienen ausschließlich statistischen Zwecken und werden nicht mit anderen Datenquellen verknüpft. Wir nutzen keine Tracking-Tools, die personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, und alle Cookies sind entweder notwendig oder werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Wir speichern keine IP-Adressen länger als 30 Tage.
Daten, die wir verarbeiten
Wir verarbeiten folgende Daten, die automatisch beim Besuch der Website entstehen:
- IP-Adresse (kurzzeitig, anonymisiert)
- Browser-Typ und -Version
- Betriebssystem
- Verweisseite (Referrer)
- Uhrzeit und Dauer des Besuchs
- Cookie-Informationen (nur mit Einwilligung)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit der Website zu gewährleisten und die Inhalte an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen. Eine Einwilligung ist nur für nicht-essentielle Cookies erforderlich.
Wie Sie Ihre Rechte ausüben
Sie können Ihre Rechte jederzeit durch eine E-Mail an [email protected] geltend machen. Bitte geben Sie Ihren Namen und eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens an. Wir prüfen Ihre Anfrage und antworten innerhalb der gesetzlichen Frist.
Antwortfristen
Wir beantworten alle Anfragen zu Ihren Rechten gemäß DSGVO innerhalb von einmonatig nach Eingang. Bei komplexen oder zahlreichen Anfragen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden, wovon wir Sie dann innerhalb eines Monats schriftlich informieren.
Keine Diskriminierung
Wir werden Sie nicht benachteiligen, wenn Sie Ihre Rechte gemäß der DSGVO ausüben. Sie erhalten keinen schlechteren Service oder weniger Informationen, weil Sie Ihre Datenrechte geltend machen.
Aktualisierungen und Änderungen
Wir aktualisieren diese Compliance-Seite regelmäßig, um gesetzliche Änderungen oder neue Praktiken widerzuspiegeln. Jede Änderung wird hier veröffentlicht, und das Datum der letzten Aktualisierung wird unten angegeben.
Kontaktinformationen
Für alle Fragen zu Ihren Datenrechten oder zur DSGVO-Konformität wenden Sie sich bitte an:
Florian Schneider
Karl-Liebknecht-Straße 143
04277 Leipzig
Deutschland
[email protected]
Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, in Deutschland die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Letzte Aktualisierung: 5. April 2024