Drogentest: Wie sicher sind CBD, HHC und andere Produkte?
Ein positiver Drogentest überrascht viele: Selbst beim CBD-Konsum kann THC nachgewiesen werden. Warum das passiert und wie groß das Risiko wirklich ist, erkläre ich hier klar und praktisch. Du erfährst, welche Tests was messen, wie lange Substanzen nachweisbar sind und welche Maßnahmen das Risiko senken — ohne Tricks zum Umgehen von Tests.
Wie Drogentests funktionieren
Die meisten Arbeitgeber nutzen Urintests, weil sie günstig und zuverlässig sind. Urintests suchen meist nach dem THC-Metaboliten THC-COOH, nicht nach CBD. Bluttests messen aktives THC und zeigen eher akute Nutzung. Speicheltests zeigen sehr frische Nutzung (Stunden bis ein bis zwei Tage). Haaranalysen können Monate zurückliegende Nutzung nachweisen, sind aber teurer und seltener.
Wichtig: Standard-Immunoassays sind nicht perfekt. Manche synthetischen Cannabinoide oder verwandte Stoffe (z. B. HHC, HHC-O oder ungewöhnliche Derivate) können in seltenen Fällen Kreuzreaktionen auslösen oder bei Bestätigungstests auffallen. Bestätigungsanalysen (GC-MS, LC-MS/MS) unterscheiden die Substanzen genau und erkennen oft das genaue Molekül.
Nachweiszeiten und Faktoren
Hier ein praktischer Überblick zu Nachweiszeiten (Orientierung):
- Urin: gelegentlicher Konsum 3–7 Tage, regelmäßiger Konsum bis 30 Tage oder länger.
- Blut: meist Stunden bis 1–2 Tage (bei regelmäßiger starker Nutzung etwas länger).
- Speichel: Stunden bis 48 Stunden.
- Haar: bis zu 90 Tage oder mehr, abhängig von Haarlänge.
Die Nachweiszeit hängt von Häufigkeit, Dosis, Körperfett, Stoffwechsel und Produktqualität ab. Vollspektrum-CBD-Produkte enthalten oft Spuren von THC. Bei täglichem Konsum können sich diese Spuren anhäufen und bei einem Urintest sichtbar werden.
Praktische Tipps, um Risiko zu reduzieren:
- Verwende CBD-Isolat oder Produkte mit 0% THC und fordere ein aktuelles COA (Analysezertifikat) vom Hersteller.
- Meide HHC, HHC-O, THCP oder andere neue Cannabinoid-Derivate vor einem Test — ihre Nachweisbarkeit ist oft unklar.
- Bei anstehenden Tests mehrere Wochen Pause einplanen, vor allem bei täglicher Nutzung.
- Bewahre Kaufbelege und Laborzertifikate auf, falls du erklären musst, warum du ein CBD-Produkt genutzt hast.
- Verzichte nicht auf ehrliche Kommunikation mit Arbeitgeber oder Arzt statt auf riskante „Bottles“ oder zweifelhafte Methoden zur „Reinigung" des Körpers.
Falls du unsicher bist: Frage den Produktanbieter nach COAs und vermeide Produkte ohne überprüfbare Qualitätskontrolle. Und denk dran: Niemand kann verbindlich garantieren, dass du bei einem Drogentest nicht auffällst. Wer auf Nummer sicher gehen muss, sollte komplett auf Cannabis- und verwandte Produkte verzichten.
Willst du mehr Details zu bestimmten Produkten (z. B. Vape, Blüte, Gummis) oder wie HHC und THCV sich in Tests verhalten? Auf unserer Seite findest du passende Artikel mit tieferen Infos und Praxisbeispielen.
Zeigt sich CBG in einem Drogentest?
Von Anja Schneider An 14 Jun, 2024 Kommentare (0)

CBG, oder Cannabigerol, ist ein nicht-psychotisches Cannabinoid, das in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat. Viele Menschen fragen sich, ob der Konsum von CBG in einem Drogentest nachgewiesen werden kann. Dieser Artikel untersucht detailliert, ob CBG in gängigen Drogentests erkannt wird und was Menschen wissen sollten, die es konsumieren.
Mehr anzeigenKann ich einen Drogentest mit Vollspektrum-CBD nicht bestehen?
Von Lukas Steinbacher An 10 Dez, 2023 Kommentare (0)

In diesem Blog-Post schauen wir uns an, ob Vollspektrum CBD zu einem positiven Drogentest führen kann. Ich werde meine Erfahrungen und das, was wir aus der aktuellen Forschung darüber wissen, mit euch teilen. Das ist eine Frage, die mich schon lange beschäftigt hat, da ich regelmäßig CBD verwende. Begleitet mich auf dieser Reise ins Unbekannte und erfahrt mehr über CBD und Drogentests.
Mehr anzeigen