CBD-Nebenwirkungen: Was du wissen musst

CBD wird oft als sanfte Option beschrieben – aber ganz frei von Effekten ist es nicht. Hier erfährst du konkret, welche Nebenwirkungen auftreten können, wer besonders aufpassen sollte und wie du Risiken klein hältst. Keine Fachsprache, nur praktische Tipps.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den am häufigsten berichteten Nebenwirkungen zählen Müdigkeit, Mundtrockenheit, Durchfall, Appetitveränderungen und leichter Schwindel. Diese Effekte treten meist bei höheren Dosen oder bei Umstellungen auf. Viele Nutzer merken die Wirkung innerhalb der ersten Tage; wenn die Nebenwirkungen leicht sind, verschwinden sie oft, wenn die Dosis reduziert wird.

Vaping von CBD bringt schnellere Effekte, kann aber die Atemwege reizen. Öle und Kapseln wirken langsamer, dafür länger. Wenn du Atembeschwerden, anhaltenden Husten oder Brustschmerzen nach dem Verdampfen bemerkst, setz das Produkt ab und such ärztlichen Rat.

Wechselwirkungen & gefährdete Gruppen

CBD beeinflusst Leberenzyme (CYP450). Das bedeutet: Es kann die Wirkung anderer Medikamente verstärken oder abschwächen. Besonders wichtig sind Blutverdünner wie Warfarin, bestimmte Antiepileptika und einige Antidepressiva. Wenn du regelmäßig Medikamente nimmst, sprich vorher mit deiner Ärztin oder Apotheker.

Schwangere, stillende Frauen, Kinder und Menschen mit schwerer Lebererkrankung sollten CBD meiden oder nur unter ärztlicher Aufsicht nutzen. Das Risiko für Nebenwirkungen ist dort höher, und Studienlage ist noch begrenzt. Auch bei niedrigem Blutdruck: CBD kann ihn weiter senken.

Ein weiteres Thema: Drogentests. Vollspektrums‑CBD-Produkte können Spuren von THC enthalten. Wer regelmäßig geprüft wird (Arbeit, Führerschein, Sport), sollte breit‑spectrum oder THC‑freie Produkte wählen und Prüfzertifikate verlangen.

Qualität zählt: Achte auf Laborberichte (COA), genaue Inhaltsangaben und transparente Herstellerangaben. Verunreinigungen oder falsche Etiketten erhöhen das Nebenwirkungsrisiko.

Praktische Tipps zum sicheren Gebrauch

  • Starte niedrig: Kleine Dosis und langsam steigern, z. B. wenige Milligramm täglich, bis du die Wirkung kennst.
  • Führe ein Wirkungstagebuch: Notiere Dosis, Form (Öl, Vape, Gummis) und Nebenwirkungen.
  • Vermeide Kombinationen mit Alkohol und sedierenden Mitteln, bis du weißt, wie CBD wirkt.
  • Frage vor Operationen oder bei verschreibungspflichtigen Medikamenten deine Ärztin.
  • Kauf nur Produkte mit unabhängiger Laborprüfung und klarer THC‑Angabe.

Wann zum Arzt? Such Hilfe bei starken Nebenwirkungen wie Atemnot, anhaltendem Erbrechen, Ohnmachtsgefühlen oder wenn du dir Sorgen um Wechselwirkungen machst. Notiere, welches Produkt du genutzt hast und wie viel.

Kurz gesagt: CBD kann Nebenwirkungen haben, ist aber bei verantwortungsvollem Gebrauch für viele Menschen gut verträglich. Informiere dich, teste langsam und halte Rücksprache mit Fachleuten, wenn du Medikamente nimmst oder gesundheitliche Fragen hast.

Können Sie zu viel topisches CBD verwenden?

Von Anja Schneider    An 4 Sep, 2023    Kommentare (0)

blog-post-image

Als begeisterte CBD-Nutzerin frage ich mich oft, ist es möglich, zu viel topisches CBD zu verwenden? In diesem Artikel setzen wir uns mit diesem Thema auseinander und betrachten die möglichen Nebenwirkungen einer Überbeanspruchung von topischem CBD. Obwohl CBD im Allgemeinen als sicher gilt, ist es immer noch wichtig, sich der Dosierung bewusst zu sein. Lernen Sie mit mir, wie man CBD sicher und effektiv nutzt.

Mehr anzeigen