Alkoholgehalt von Hanfgetränken & CBD-Produkten

Wie stark ist ein Hanfgetränk wirklich? Alkoholgehalt ist die Zahl auf dem Etikett, die oft entscheidet, ob ein Getränk harmlos bleibt oder spürbar wirkt. Hier erkläre ich kurz, wie du Prozentangaben liest, wie Alkohol mit CBD zusammenwirkt und worauf du beim Kauf achten solltest.

Wie liest man den Alkoholgehalt?

Die Angabe in Prozent Volumenprozent (Vol.% oder ABV) zeigt, wieviel reinen Alkohol in 100 Milliliter Getränk steckt. Ein Getränk mit 5% ABV enthält also 5 ml reinen Alkohol pro 100 ml. Um das in Gramm umzurechnen, nimm Volumen in ml × ABV% × 0,8 ÷ 100. Beispiel: 330 ml bei 5% ergibt etwa 13,2 g reinen Alkohol – das entspricht grob einem Standardglas. Viele Hanfgetränke haben 0–5% ABV; Cannabis-infusierte Weine können deutlich höher liegen. Achte auf die Angabe, vor allem bei Mixgetränken und Spezialprodukten wie Absinth oder infundiertem Wein.

Alkohol, CBD und Sicherheit

Alkohol verändert, wie sich Cannabinoide im Körper anfühlen. Alkohol kann die Wirkung beschleunigen und intensiver machen. Das bedeutet: Ein schwaches Hanfgetränk mit Alkohol kann dich stärker beeinflussen als ein alkoholfreies. Kombiniere CBD-Produkte mit Alkohol vorsichtig, besonders wenn du Medikamente nimmst oder Auto fährst. Trink langsam, probiere eine kleine Menge und warte ab, wie du reagierst.

Tipps beim Kauf: Lies Etikett, such nach ABV, Herkunft und Laboranalysen. Kleine Hersteller geben oft Angaben zu THC‑ und CBD‑Gehalten; das hilft bei der Einschätzung. Wenn du alkoholfrei willst, wähle Getränke mit 0% oder gekennzeichnet als 'alkoholfrei'. Beachte: Alkoholfrei kann noch Spuren enthalten, wenn auf dem Etikett 'entspr. <0,5%' steht.

Tinkturen und Extrakte: Viele CBD-Tinkturen nutzen Alkohol als Lösungsmittel. Diese Produkte sind nicht zum Trinken in großen Mengen gedacht und sollten nicht verdampft werden. Alkohol in Tinkturen kann beim Schlucken schnell wirken, bei sublingualer Anwendung zieht die Wirkung etwas schneller ein.

Rechtliches und Alltag: In Deutschland gelten klare Regeln für Verkauf und Kennzeichnung. Für den sicheren Umgang gilt: Nicht am Steuer, nicht in Kombination mit starken Medikamenten, und bei Unsicherheit Ärztin oder Apotheker fragen. Laborzertifikate (COA) geben Sicherheit über CBD- und THC‑Gehalte.

Wie du die Menge abschätzt: Rechne ABV × Volumen in ml × 0,8 ÷ 100 = Gramm reinen Alkohols. Bei einer Flasche Wein (750 ml) mit 12% ABV sind das 750 × 12 × 0,8 ÷ 100 = 72 g reiner Alkohol. Bei einem Standardglas mit etwa 10–12 g reiner Alkohol entspricht das rund 6 bis 7 Standardportionen. Diese Rechnung hilft, Tageslimits und sichere Mengen besser einzuschätzen.

Besondere Vorsicht gilt für Schwangere, Stillende, Menschen mit Leberproblemen und wer Medikamente nimmt. Alkohol kann Wechselwirkungen auslösen und die Wirkung von Cannabinoiden verstärken. Für unterwegs: Trinke nicht vor dem Autofahren, lagere Getränke kühl und verschlossen, und achte bei neuen Produkten auf Probiermengen. Wenn ein Produkt keine Laboranalyse hat, wähle lieber ein anderes.

Kurz gesagt: Schau aufs Volumenprozent, rechne bei Bedarf in Gramm um, probiere langsam und lies Laborberichte. So findest du das richtige Produkt und vermeidest unangenehme Überraschungen.

Probiere zuerst kleine Mengen zuhause, notiere Wirkung und Zeitverlauf, so lernst du schnell deine persönliche Grenze kennen und pass gut auf dich.

Wie viel Alkohol ist in einem Shot Absinth?

Von Florian Schneider    An 22 Okt, 2023    Kommentare (0)

blog-post-image

In diesem Artikel geht es um den Gehalt an Alkohol in einem Schluck Absinth. Wir sprechen darüber, warum der Alkoholgehalt in Absinth so hoch ist und wie es sich im Vergleich zu anderen Spirituosen verhält. Begeben Sie sich mit mir auf eine Reise in die Welt dieser faszinierenden Spirituose, die schon so manchen Künstler inspiriert hat. Denn Wissen ist Macht, und das gilt auch für das Verständnis Ihrer Lieblingsgetränke.

Mehr anzeigen