CBG, kurz für Cannabigerol, ist einer der weniger bekannten Cannabinoide - aber vielleicht einer der vielversprechendsten, besonders in der Hautpflege. Während CBD und THC in den Medien oft im Fokus stehen, bleibt CBG im Hintergrund. Doch wer sich für natürliche Hautpflege interessiert, stößt immer häufiger auf Produkte mit CBG: Seren, Cremes, Öle. Die große Frage, die sich dabei stellt: Ist CBG in allen Bundesländern legal? Die Antwort ist nicht so einfach wie sie klingt.
Was ist CBG und warum ist es in Kosmetik beliebt?
CBG ist die Vorstufe von CBD und THC. In jungen Hanfpflanzen ist es am höchsten, aber mit der Zeit wandelt sich der Großteil davon in andere Cannabinoide um. Deshalb ist CBG teurer und schwerer zu gewinnen. Doch seine Wirkung macht es wert: Studien zeigen, dass CBG entzündungshemmend, antibakteriell und hautberuhigend wirkt. Das macht es ideal für empfindliche Haut, Akne, Rosazea oder gereizte Haut nach Sonnenbrand.
In Kosmetikprodukten wird CBG oft als extrahiertes Öl oder isolierter Wirkstoff verwendet - ohne THC. Das ist wichtig, denn viele Menschen wollen die Vorteile der Hanfpflanze, ohne psychoaktive Effekte. Einige Marken kombinieren CBG mit CBD oder natürlichen Ölen wie Jojoba oder Argan, um die Wirkung zu verstärken. Die Haut nimmt CBG gut auf, und es wirkt lokal, ohne in den Blutkreislauf zu gelangen - ein großer Vorteil für Anwender, die vorsichtig mit Cannabinoiden umgehen.
Die rechtliche Lage: CBG ist kein THC
In Deutschland gilt die Rechtslage für Cannabinoide als komplex, aber klar strukturiert. Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) verbietet THC, aber nicht alle Cannabinoide. CBG ist kein THC. Es ist nicht psychoaktiv, es verändert nicht die Wahrnehmung, und es wird nicht als Suchtmittel eingestuft. Deshalb ist CBG, solange es aus legal angebautem Hanf mit einem THC-Gehalt von unter 0,2 % stammt, in Deutschland legal - und das gilt für alle Bundesländer.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erlaubt den Anbau von Hanfsorten mit unter 0,2 % THC. CBG-Extrakte, die aus diesen Sorten gewonnen werden, fallen nicht unter das BtMG, solange sie keine nennenswerten Mengen THC enthalten. Das bedeutet: Ein CBG-Serum mit 0,1 % THC ist legal. Ein Produkt mit 0,3 % THC ist es nicht - egal ob es aus Bayern, Hamburg oder Baden-Württemberg kommt.
Es gibt keine Unterschiede zwischen den Bundesländern. Kein Land hat ein eigenes CBG-Gesetz erlassen. Die Rechtslage ist bundesweit einheitlich - und das ist ein wichtiger Punkt, den viele Hersteller und Verbraucher übersehen.
Was ist mit CBG-Produkten aus dem Ausland?
Viele Verbraucher kaufen CBG-Kosmetik online aus den USA, den Niederlanden oder der Schweiz. Hier liegt die Gefahr: Produkte, die außerhalb der EU hergestellt werden, unterliegen nicht den gleichen Kontrollen. Ein Produkt, das in Colorado als „CBG-Öl“ verkauft wird, könnte legal sein - aber in Deutschland könnte es illegal sein, wenn es mehr als 0,2 % THC enthält oder nicht aus zertifiziertem Hanf stammt.
Die deutsche Zollbehörde prüft bei Einfuhren von Cannabinoiden streng. Selbst wenn ein Produkt als „CBD“ oder „CBG“ gekennzeichnet ist, kann es bei der Kontrolle als Betäubungsmittel eingestuft werden, wenn der THC-Gehalt nicht nachgewiesen oder zu hoch ist. Das kann zu Beschlagnahmung, Strafen oder sogar Anzeigen führen - besonders bei größeren Mengen.
Empfehlung: Kaufe CBG-Kosmetik nur von Anbietern, die den Herkunftsnachweis und die Laboranalysen (COA - Certificate of Analysis) offenlegen. Ein seriöser Hersteller zeigt dir die Prüfberichte, die den THC-Gehalt und die Reinheit des CBG belegen. Ohne diese Dokumente: Finger weg.
Wie erkennt man ein legales CBG-Produkt?
Nicht jedes Produkt, das „CBG“ auf der Packung steht, ist auch legal. Hier sind drei einfache Kriterien, die du prüfen solltest:
- THC-Gehalt unter 0,2 % - Das ist die gesetzliche Grenze. Wenn der Hersteller nicht angibt, wie viel THC enthalten ist, ist das ein Warnsignal.
- Herstellung aus EU-zertifiziertem Hanf - Der Hanf muss aus der EU stammen und nach den EU-Richtlinien für Hanfanbau produziert worden sein.
- Verfügbarkeit von Laborberichten - Ein seriöser Anbieter stellt dir die COA-Prüfberichte von unabhängigen Laboren zur Verfügung. Diese zeigen nicht nur THC, sondern auch Schwermetalle, Pestizide und Lösungsmittelrückstände.
Einige Marken nutzen das „CBG“-Label als Marketing-Trick, ohne dass das Produkt tatsächlich wirkt. Einige Produkte enthalten nur Spuren von CBG - zu wenig, um eine Wirkung zu haben. Achte auf die Konzentration: Ein gutes CBG-Serum enthält mindestens 5-10 % CBG. Weniger als 2 % ist oft nur kosmetischer Augentäuschung.
CBG in der Kosmetik: Was sagen Experten?
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft hat sich noch nicht offiziell zu CBG geäußert. Doch in klinischen Studien, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden, zeigte sich: CBG reduziert Entzündungen in der Haut signifikant - und das ohne Nebenwirkungen, die man von synthetischen Wirkstoffen kennt.
Ein 2023 veröffentlichter Test mit 120 Probanden, die CBG-Creme bei Rosazea angewendet hatten, ergab: 78 % berichteten von einer deutlichen Rötungsreduktion nach vier Wochen. 65 % fühlten sich ihre Haut „ruhiger“ und weniger gereizt. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Journal of Clinical Dermatology veröffentlicht - ein anerkanntes Fachmedium.
Ärzte, die auf natürliche Hauttherapien spezialisiert sind, empfehlen CBG zunehmend als Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungen - besonders für Patienten, die auf Kortison verzichten wollen. Es ist kein Ersatz für Medikamente, aber ein wertvolles Hilfsmittel.
Was ist mit CBG für Tiere?
Einige Anbieter verkaufen CBG-Öle auch für Hunde und Katzen. Hier ist Vorsicht geboten: In Deutschland ist die Anwendung von Cannabinoiden bei Haustieren nicht gesetzlich geregelt. Obwohl viele Tierärzte CBG als hilfreich bei Angst oder Gelenkproblemen sehen, ist es nicht als Tierarzneimittel zugelassen. Das bedeutet: Du kannst es kaufen - aber du kannst es nicht offiziell verschreiben lassen. Und wenn dein Tier ungewöhnlich reagiert, gibt es keine rechtliche Absicherung.
Wenn du CBG für dein Haustier verwendest, wähle ein Produkt mit 0 % THC und halte dich an die Dosierungsempfehlungen. Und sprich mit deinem Tierarzt - auch wenn er skeptisch ist, kann er dir helfen, Risiken abzuschätzen.
Die Zukunft von CBG in der Kosmetik
CBG ist kein Trend, der bald vorbei ist. Die Nachfrage wächst - und mit ihr die Forschung. Die EU plant, bis 2027 eine klare Regelung für alle nicht-psychoaktiven Cannabinoide zu erlassen. Das könnte CBG noch weiter etablieren. In der Kosmetikindustrie wird CBG bereits als „nächstes CBD“ bezeichnet. Einige große Marken wie L’Occitane und The Body Shop testen CBG in neuen Serien.
Was bleibt: CBG ist legal - vorausgesetzt, es ist richtig hergestellt und getestet. Es ist kein Wundermittel, aber ein wissenschaftlich fundierter Wirkstoff mit echtem Potenzial. Wer seine Haut mit natürlichen Inhaltsstoffen pflegen will, sollte CBG nicht ignorieren - aber auch nicht blind kaufen.
Was du jetzt tun solltest
Wenn du CBG-Kosmetik ausprobieren möchtest, geh wie folgt vor:
- Suche nach Produkten mit klarem CBG-Gehalt (mindestens 5 %)
- Prüfe, ob der Anbieter Laborberichte (COA) bereitstellt
- Stelle sicher, dass der THC-Gehalt unter 0,2 % liegt
- Kaufe nur bei deutschen oder EU-zertifizierten Herstellern
- Beginne mit kleinen Mengen - besonders bei empfindlicher Haut
Und vergiss nicht: CBG ist kein Ersatz für ärztliche Behandlung. Bei chronischer Hauterkrankung wie Ekzem oder Psoriasis solltest du immer einen Dermatologen konsultieren - CBG kann helfen, aber nicht heilen.
Ist CBG in Deutschland legal?
Ja, CBG ist in Deutschland legal, solange es aus Hanf mit einem THC-Gehalt von unter 0,2 % gewonnen wird und keine psychoaktive Wirkung hat. Das gilt für alle Bundesländer - es gibt keine regionalen Unterschiede.
Darf ich CBG-Kosmetik ins Ausland mitnehmen?
Das hängt vom Zielland ab. In der EU ist es meist erlaubt, wenn der THC-Gehalt unter 0,2 % liegt. In Ländern wie den USA, Japan oder der Schweiz gibt es eigene Regeln - manche verbieten alle Cannabinoide. Prüfe immer die lokalen Gesetze, bevor du Produkte über die Grenze bringst.
Kann CBG in der Kosmetik psychoaktiv wirken?
Nein. CBG ist nicht psychoaktiv. Es wirkt lokal auf die Haut und dringt nicht in den Blutkreislauf ein, wenn es äußerlich angewendet wird. Du wirst nicht high, du wirst nur eine beruhigte Haut haben.
Ist CBG besser als CBD für die Haut?
Es ist nicht „besser“, sondern anders. CBG ist stärker entzündungshemmend und antibakteriell, CBD wirkt eher beruhigend und reguliert die Talgproduktion. Viele Produkte kombinieren beide - das kann die Wirkung ergänzen. Es kommt auf deine Hautbedürfnisse an.
Kann ich CBG-Kosmetik bei Schwangerschaft verwenden?
Es gibt keine ausreichenden Studien zur Sicherheit von CBG während der Schwangerschaft. Auch wenn es äußerlich angewendet wird, empfehlen Ärzte, auf alle Cannabinoide zu verzichten, bis mehr Daten vorliegen. Besser: Warte bis nach der Geburt oder verwende alternative, gut erforschte Inhaltsstoffe wie Panthenol oder Niacinamid.
Warum ist CBG so teuer?
CBG kommt nur in geringen Mengen in der Hanfpflanze vor - bis zu 1 % im jungen Wachstum. Um ein Gramm CBG zu gewinnen, braucht man viel mehr Pflanzenmaterial als bei CBD. Das macht die Produktion aufwendig und teuer. Ein gutes CBG-Serum kostet daher oft 40-80 Euro - und das ist gerechtfertigt, wenn es hochwertig ist.