Probleme vermeiden bei CBD, HHC & Co.

Viele Probleme beim Umgang mit CBD und verwandten Produkten passieren nicht durch Zufall, sondern durch fehlende Informationen. Wenn du ein paar einfache Regeln beachtest, sparst du Zeit, Geld und Ärger.

Vor dem Kauf prüfen

Kauf nur Produkte mit Laborzertifikat (COA). Das zeigt THC-Gehalt, Reinheit und ob Pestizide oder Lösungsmittel nachweisbar sind. Kein COA? Finger weg. Achte außerdem auf die Produktart: Full-Spectrum enthält Spuren von THC, Broad-Spectrum hat kein THC, Isolat ist fast reines CBD. Wenn du einen Drogentest für Arbeit oder Führerschein vermeiden willst, wähle Broad-Spectrum oder Isolat und überprüfe das COA genau.

Vermeide unbekannte oder synthetische Cannabinoide ohne klare Kennzeichnung. Artikel über synthetisches CBD zeigen, dass die Rechtslage und Wirkungen oft unklar sind – das kann zu Problemen führen.

Beim Konsum beachten

Beginne niedrig und steigere langsam. Viele haben mit 5–10 mg CBD begonnen, bei Vaping reichen ein paar Züge, dann 10–15 Minuten warten und die Wirkung beobachten. Das verhindert Überdosierung und unerwünschte Reaktionen. Wenn du neu bei HHC, THCV oder CBG bist, sei noch vorsichtiger – diese Substanzen wirken unterschiedlich.

Sprich mit deinem Arzt, wenn du regelmäßig Medikamente nimmst. CBD kann Enzyme der Leber (CYP450) beeinflussen und so die Wirkung von Blutverdünnern, Antiepileptika oder bestimmten Antidepressiva verändern. Sag es offen: das schützt vor gefährlichen Wechselwirkungen.

Beim Verdampfen: Nutze nur qualitativ hochwertige Liquids ohne Vitamin-E-Acetat und geeignete Geräte. Reinige Coils und Tanks regelmäßig, um Verbrennungen und Schadstoffe zu vermeiden. Bei Husten, Brustschmerzen oder ungewöhnlichen Symptomen sofort abbrechen und ärztlichen Rat holen.

Behalte die Legalität und Besitzmengen im Blick. Gesetze zu THC-Grenzwerten und CBD-Produkten unterscheiden sich regional. Informiere dich lokal, bevor du CBD-Blüten kaufst oder große Mengen lagerst.

Lagerung und Sicherheit: Produkte dunkel, kühl und kindersicher aufbewahren. Beschrifte eigene Mischungen und lagere Medikamente getrennt. Bei Unsicherheit über Wirkungen notiere Dosis und Zeit, so findest du schnell heraus, was für dich funktioniert.

Wenn du Probleme bemerkst wie Herzrasen, starke Übelkeit oder Bewusstseinsstörungen, suche sofort medizinische Hilfe. Für Job, Verkehr und Sport gilt: teste zu Hause, nicht unterwegs. Kleine Sorgfalt spart große Probleme.

Kurz gesagt: COA, niedrige Anfangsdosis, Arztkontakt bei Medikamenten, richtige Produktwahl für Drogentests und sichere Lagerung. Mit diesen Schritten vermeidest du die häufigsten Stolperfallen.

Was sollten Sie vermeiden, wenn Sie high sind?

Von Annika Roth    An 29 Nov, 2023    Kommentare (0)

blog-post-image

Hast du dich jemals gefragt, was du vermeiden solltest, wenn du high bist? In diesem Artikel werde ich auf die Dinge eingehen, die du vermeiden solltest, um mögliche Probleme und Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Mein Ziel ist es, dich dazu zu ermutigen, verantwortungsbewusst mit dem High sein umzugehen und Situationen zu vermeiden, die dir oder anderen schaden könnten. Weißt du, die Welt sieht anders aus, wenn du high bist - lass uns sicherstellen, dass es auf eine gute Weise ist.

Mehr anzeigen