Topische CBD-Nutzung: Wie du Cremes, Salben und Pflaster richtig anwendest

CBD lokal auf die Haut aufzutragen wirkt anders als Tropfen oder Vapen: Die Wirkung bleibt meist vor Ort und macht nicht high. Genau das macht topische Produkte interessant, wenn du gezielt Schmerzen lindern, Entzündungen mildern oder die Haut pflegen willst. Hier bekommst du klare Tipps, wie du Produkte wählst, anwendest und was du erwarten kannst.

Wie topisches CBD wirkt

Auf der Haut liegen Rezeptoren des Endocannabinoid-Systems, vor allem CB2-Rezeptoren. CBD interagiert indirekt mit diesen Rezeptoren und beeinflusst Entzündungsprozesse und Schmerzsignale lokal. Studien an Menschen sind noch begrenzt, aber mehrere kleine klinische und präklinische Untersuchungen sowie Anwenderberichte zeigen, dass CBD-Cremes bei Gelenkschmerzen, Muskelkater und bestimmten Hautproblemen Erleichterung bringen können.

Wichtig: Topisches CBD dringt nicht tief genug in den Körper, um psychoaktive Effekte zu erzeugen. Du musst dir also keine Sorgen ums Highwerden machen. Bei transdermalen Pflastern kann die Aufnahme systemischer sein, aber die meisten klassischen Cremes wirken lokal.

Praktische Anwendung und Dosierung

Beginne mit einer kleinen Menge: ein erbsengroßer Klecks auf die betroffene Stelle. Massiere die Creme leicht ein, bis sie eingezogen ist. Beobachte die Wirkung über mehrere Tage. Bei akuten Schmerzen kannst du zweimal täglich anwenden; bei chronischen Beschwerden oft morgens und abends. Eine allgemeine Richtlinie: Auf Produkte achten, die die CBD-Menge pro 10 g angeben – so lässt sich die Dosis besser abschätzen.

Beispiele: Bei Gelenkschmerzen trage die Creme direkt um das Gelenk herum auf. Bei Muskelkater massiere die betroffene Muskelpartie. Bei Hautproblemen teste das Produkt erst an einer kleinen Hautstelle, um Allergien auszuschließen.

Absorptionsfaktoren: Die Hautbarriere, Produktformel und enthaltene Inhaltsstoffe beeinflussen die Wirkung. Lipidhaltige Basen wie Kokos- oder Hanföl fördern die Aufnahme. Wärmeanwendung (kurzes Handtuch) kann die Durchblutung erhöhen und die Wirkung verstärken.

Produktwahl: Entscheide zwischen Vollspektrum (enthält weitere Cannabinoide), Breitband (keine THC-Spuren) und Isolat (reines CBD). Vollspektrum kann synergistischer wirken, Breitband ist eine gute THC-freie Alternative. Achte auf Laborberichte von Dritten (COA), Herstellungsdatum und klare Inhaltsstofflisten.

Sicherheit und Wechselwirkungen: Topisches CBD gilt meist als sicher. Bei offenen Wunden, Schwangerschaft oder gleichzeitiger Einnahme bestimmter Medikamente frag besser die Ärztin oder den Arzt. Nebenwirkungen sind selten, können aber Hautreizungen oder allergische Reaktionen sein.

Fazit: Topische CBD-Produkte sind praktisch, wenn du gezielt lokal etwas verbessern willst. Wähle geprüfte Produkte, starte klein und gib deinem Körper Zeit, die Wirkung zu zeigen. Wenn du Fragen zu speziellen Beschwerden hast, kann ein Gespräch mit einer Fachperson sinnvoll sein.

Können Sie zu viel topisches CBD verwenden?

Von Anja Schneider    An 4 Sep, 2023    Kommentare (0)

blog-post-image

Als begeisterte CBD-Nutzerin frage ich mich oft, ist es möglich, zu viel topisches CBD zu verwenden? In diesem Artikel setzen wir uns mit diesem Thema auseinander und betrachten die möglichen Nebenwirkungen einer Überbeanspruchung von topischem CBD. Obwohl CBD im Allgemeinen als sicher gilt, ist es immer noch wichtig, sich der Dosierung bewusst zu sein. Lernen Sie mit mir, wie man CBD sicher und effektiv nutzt.

Mehr anzeigen