THCP Sorten – dein schneller Guide
THCP ist ein relativ neues Cannabinoid, das stärker wirkt als das bekannte THC. Viele fragen sich, welche Sorten es gibt und wie sich die einzelnen Varianten unterscheiden. Dieser Artikel gibt dir einen klaren Überblick, damit du beim nächsten Einkauf sofort weißt, was du brauchst.
Wie unterscheidet sich THCP von anderen Cannabinoiden?
Im Kern ist THCP einfach ein verändertes THC‑Molekül: Es hat drei zusätzliche Kohlenstoffketten, was die Bindung an die CB1‑Rezeptoren im Gehirn verstärkt. Das bedeutet in der Praxis ein intensiveres High, das schneller einsetzt. Im Vergleich zu normalem THC spürst du die Wirkung oft schon bei halber Dosis. Wichtig ist trotzdem, die Dosierung vorsichtig zu wählen – zu schnell zu viel kann unangenehm sein.
Tipps zur Auswahl der richtigen THCP‑Sorte
Es gibt nicht unzählige THCP‑Sorten, aber die, die du heute im Markt findest, lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:
1. Klassische Indica‑Varianten – Diese Sorten wirken eher beruhigend und sind gut für den Abend oder zur Entspannung nach der Arbeit. Sie haben meist einen erdigen Geschmack und wenig süße Noten.
2. Sativa‑Dominate – Wenn du einen klaren Kopf behalten willst, ist diese Variante ideal. Sie liefert ein eher euphorisches, belebendes High, das sich gut für kreative Tätigkeiten oder sportliche Aktivitäten eignet.
3. Hybrid‑Mischungen – Kombiniert das Beste aus beiden Welten. Je nach Verhältnis von Indica zu Sativa bekommst du entweder mehr Entspannung oder mehr Antrieb. Viele Hersteller bieten Balanced‑Hybrids an, die für die Mittagspause besonders praktisch sind.
Worauf du beim Kauf achten solltest:
- Labortests: Gute Hersteller legen ein aktuelles Analysezertifikat bei. Das zeigt dir den genauen THCP‑Gehalt und mögliche Verunreinigungen.
- THCP‑Gehalt: Die meisten Produkte liegen zwischen 10 % und 30 % THCP. Für Einsteiger reicht 10 % völlig aus, erfahrene Nutzer greifen gern zu 20 % oder mehr.
- Terpene-Profil: Terpene bestimmen den Geschmack und beeinflussen die Wirkung. Zitrusartige Terpene (z. B. Limonen) geben ein helles, motivierendes Gefühl, während Myrcen eher entspannend wirkt.
Ein praktischer Test: Nimm zu Beginn 0,1 mg THCP pro Kilogramm Körpergewicht und beobachte, wie du dich fühlst. Warte mindestens zwei Stunden, bevor du nachlegst. So findest du deine persönliche Komfortzone, ohne dass das High zu stark wird.
Ein weiteres Thema, das immer wieder gefragt wird, ist die Nachweisbarkeit im Drogentest. THCP wird in den üblichen Urintests derzeit noch nicht routinemäßig gesucht, weil die Labore darauf nicht standardmäßig eingestellt sind. Dennoch können spezialisierte Tests das Cannabinoid nachweisen, wenn das Labor entsprechend prüft. Wer regelmäßig THCP konsumiert und einen Test vor sich hat, sollte am besten ein paar Tage vorher pausieren.
Zusammengefasst: THCP Sorten bieten ein starkes, aber kontrollierbares Erlebnis, wenn du die richtige Variante und Dosierung wählst. Achte auf Labortests, terpenes und halte dich an die Anfangsdosis. So kannst du deine Mittagspause mit einem angenehmen High genießen, ohne unangenehme Überraschungen.
Welche Cannabissorten haben besonders hohe THCP‑Gehalte?
Von Lukas Steinbacher An 27 Sep, 2025 Kommentare (0)

Entdecke die beliebtesten Cannabissorten mit überdurchschnittlich hohem THCP‑Gehalt, lerne die Messmethoden kennen und erfahre, worauf du beim Kauf achten solltest.
Mehr anzeigen