Lebensmittelkennzeichnung – Überblick, Regeln & CBD-Edibles

Wenn du dich mit Lebensmittelkennzeichnung, der gesetzlichen Pflicht, Nahrungsmittel klar zu beschriften und Verbraucher über Inhaltsstoffe, Herkunft und Warnhinweise zu informieren. Auch bekannt als Food Labeling, sorgt sie dafür, dass du beim Einkauf sofort siehst, was du bekommst. In Deutschland regelt das Lebensmittelgesetz, die Gesamtheit der Vorschriften, die Hersteller und Händler befolgen müssen die Vorgaben für alles von Keksen bis zu Nahrungsergänzungsmitteln. Ein besonders spannendes Teilfeld sind CBD-Edibles, essbare Produkte, die Cannabidiol enthalten und somit ebenfalls einer Kennzeichnungspflicht unterliegen.

Wichtige Aspekte der Kennzeichnung

Ein Kernpunkt ist die Angabe der Dosierung. Ohne genaue Milligramm‑Angaben können Konsumenten leicht überschätzen – das kann gerade bei Produkten mit Cannabinoiden, den aktiven Wirkstoffen aus Hanf, zu Verwirrung führen gefährlich werden. Deshalb verlangt die Lebensmittelkennzeichnung eindeutige Angaben zu Menge, Reinheit und Herkunft. Lebensmittelkennzeichnung umfasst klare Dosierungsangaben, CBD-Edibles erfordern korrekte Kennzeichnung und das Lebensmittelgesetz verlangt Angabe von Cannabinoiden. Wer diese drei Verknüpfungen beachtet, reduziert das Risiko von Fehlkonsum erheblich.

Ein weiterer Zusammenhang besteht zwischen der Rechtslage und der Kennzeichnungspflicht. In Deutschland gilt, dass Produkte mit einem THC‑Gehalt von mehr als 0,2 % nicht mehr als Lebensmittel, sondern als Betäubungsmittel eingestuft werden. Lebensmittelkennzeichnung verlangt die Angabe von THC‑Grenzwerten, weil die Grenze die rechtliche Einordnung entscheidet. Wer also CBD‑Edibles ohne THC‑Hinweis verkauft, verletzt das Lebensmittelgesetz und riskiert Strafen. Die klare Trennung von CBD und THC in der Kennzeichnung ist deshalb nicht nur ein Hinweis für den Verbraucher, sondern ein zentraler Bestandteil der gesetzlichen Vorgaben.

Unsere Sammlung von Artikeln greift diese Themen gezielt auf: Von detaillierten Unterschieden zwischen CBD‑Edibles und regulären Edibles, über die Wirkung und Dauer von Gummis, bis hin zu rechtlichen Aspekten von HHC, THCP und anderen Cannabinoiden. Jeder Beitrag liefert praxisnahe Tipps, damit du beim Kauf und Konsum immer weißt, worauf du achten musst. Du bekommst konkrete Beispiele für korrekte Etiketten, nachvollziehbare Erklärungen zur Dosierung und aktuelle Infos zur Rechtslage.

Im Folgenden findest du die komplette Übersicht unserer Beiträge. Sie zeigen, wie Lebensmittelkennzeichnung mit Cannabinoiden, Dosierungsangaben und rechtlichen Rahmenbedingungen zusammenhängt und geben dir das Handwerkszeug, um sichere und konforme Produkte zu erkennen.

Sind M&M’s in Europa verboten? Fakten, Regeln und was du wissen musst

Von Annika Roth    An 25 Sep, 2025    Kommentare (0)

blog-post-image

Klärung, ob M&M’s in Europa verboten sind, mit Infos zu EU‑Lebensmittelrecht, erlaubten Farbstoffen und Tipps für den Einkauf.

Mehr anzeigen