Leberentgiftung: praktische Schritte für deine Leber
Willst du deiner Leber etwas Gutes tun, ohne auf fragwürdige Wundermittel hereinzufallen? Gute Idee. Die Leber ist ein Arbeitstier: sie baut Medikamente und Stoffwechselprodukte ab, speichert Nährstoffe und entgiftet. Das geht besser mit klaren, einfachen Maßnahmen statt teuren Detox-Kuren.
Was du sofort tun kannst
Reduziere Alkohol – das spart deiner Leber die meiste Belastung. Verzichte außerdem auf Dauer auf starke Schmerzmittel wie Paracetamol (bei häufiger oder hoher Dosierung kann das der Leber schaden). Iss mehr Gemüse, Vollkorn und gesunde Fette (z. B. aus Nüssen, Fisch). Bewegung hilft: schon 30 Minuten zügiges Gehen am Tag verbessern den Stoffwechsel.
Wasser trinken ist kein Wundermittel, aber wichtig: ausreichende Hydration unterstützt die Nieren und den Stofftransport. Schlaf nicht unterschätzen – er hilft der Regeneration.
CBD, Medikamente und Leberwerte: was beachten?
CBD beeinflusst Leberenzyme (vor allem CYP450-Enzyme wie CYP3A4 und CYP2C19). Praktisch heißt das: CBD kann die Wirkung mancher Medikamente verändern. Besonders wichtig bei Blutverdünnern, bestimmten Antidepressiva oder Epilepsiemedikamenten. In Studien mit dem Medikament Epidiolex (stark konzentriertes CBD) traten erhöhte Leberwerte auf – das zeigt, dass hohe CBD-Dosen Risiko bergen können.
Mein Tipp: Lass vor der Einnahme von CBD deine Leberwerte prüfen (ALT, AST, GGT, Bilirubin) und mach nach einigen Wochen eine Kontrolle. Sag deinem Arzt, welche Medikamente du nimmst. Fang klein an: niedrige Dosis und vorsichtig steigern statt direkt viel zu probieren.
Achte beim Kauf auf geprüfte Produkte. Verunreinigte Öle mit Lösungsmittelrückständen, Pestiziden oder unerwarteten Cannabinoiden können die Leber belasten. Lab-Report (COA) sollte Standard sein.
Viele Detox-Kits und Saftkur-Angebote versprechen schnelle Ergebnisse – wissenschaftlich gibt es dafür wenig Beleg. Natürliche Helfer wie Mariendistel (Silymarin) werden oft genannt: Studien zeigen modeste Effekte auf Leberzellen und Entzündungsmarker, aber kein Allheilmittel. N-Acetylcystein (NAC) ist ein klinisch genutzter Wirkstoff bei Paracetamol-Überdosierung, doch als Dauersupplement nur nach Rücksprache mit dem Arzt sinnvoll.
Wenn du Medikamente nimmst, schwanger bist oder Lebererkrankungen hast, sprich zuerst mit einem Facharzt. Schnelltests im Internet ersetzen keine Blutwerte. Eine realistische, sichere Leberpflege kombiniert gesunde Lebensweise, kontrollierten Umgang mit Medikamenten und bei Bedarf ärztliche Überwachung.
Kurz gesagt: Kein Schnellkurs, sondern Alltag ändern: weniger Alkohol, saubere Produkte wählen, Arzt informieren und Leberwerte kontrollieren. So machst du am meisten für deine Leber – ohne leere Versprechen.
Was ist das Beste, um eine Fettleber rückgängig zu machen?
Von Annika Roth An 9 Okt, 2023 Kommentare (0)

Als gesundheitsbewusster Blogger, möchte ich Ihnen erzählen, was die beste Methode ist, um eine Fettleber umzukehren. Es ist nicht ein einfacher Weg, aber ich kann Ihnen versichern, dass es machbar ist. In diesem Artikel, gebe ich Ihnen einen umfassenden Ratgeber, der sich hauptsächlich auf Ernährung, Bewegung und Lebensstil konzentriert. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um zu einer gesunderen Leber und einem besseren Leben zu gelangen.
Mehr anzeigen