CBD legal: Was ist erlaubt in Deutschland?

CBD-Produkte findest du überall — Shops, Tankstellen, Online-Stores. Aber ist alles davon wirklich legal? Kurz gesagt: CBD an sich ist nicht per se verboten, aber die Details entscheiden. Hier bekommst du klare Regeln und praktische Tipps, damit du beim Kauf und Gebrauch keine Überraschungen erlebst.

Wichtigste Rechtsregeln kurz erklärt

THC-Grenze: Für Nutzhanf gilt in der EU meist eine THC-Grenze von 0,3 % (bei Saatgut und Anbau relevant). Produkte mit deutlich messbarem THC über dem erlaubten Wert können als Betäubungsmittel gelten. Achte auf das Laborzertifikat (COA), das den THC-Wert ausweist.

Novel-Food: Viele CBD-Öle, Gummis oder Getränke gelten in der EU als „neuartige Lebensmittel“ (Novel Food). Ohne zugelassene Zulassung dürfen solche Lebensmittelprodukte nicht legal in Verkehr gebracht werden. Das betrifft vor allem essbare Produkte und Nahrungsergänzungen mit CBD.

Arzneimittel: CBD kann als Arzneimittel zugelassen sein. Bestimmte Präparate (z. B. für Epilepsie) sind verschreibungspflichtig. Wenn ein Produkt medizinische Wirkungen verspricht, fällt es schnell in den Arzneimittelbereich und braucht Zulassung.

CBD-Blüten: Hier ist die Lage komplizierter. Verkauf und Besitz von Hanfblüten mit THC-Werten nahe der Grenze werden von Behörden unterschiedlich behandelt. Viele Händler bieten Blüten an, trotzdem kann es bei Kontrollen problematisch werden.

Worauf du beim Kauf achten solltest

Checkliste vor dem Kauf: 1) COA vom unabhängigen Labor (THC-Gehalt, Reinheit). 2) Produktbeschreibung: Ist es als Lebensmittel, Kosmetik oder Nahrungsergänzung deklariert? 3) Keine medizinischen Heilversprechen auf dem Etikett. 4) Händler mit Sitz in EU/Deutschland bevorzugen — Rückgabe und Verbraucherschutz sind einfacher.

Online kaufen: Achte auf Impressum, Kontaktadresse und Zahlungsarten. Seriöse Shops bieten detaillierte Analyseberichte an. Wenn ein Shop keine COAs zeigt oder mit extrem niedrigen Preisen wirbt, sei vorsichtig.

Reisen, Autofahren und Alltag

Beim Reisen: Grenzübertritte sind riskant. Auch wenn ein Produkt in Deutschland legal ist, kann es im Nachbarland verboten sein. Informiere dich vor der Fahrt oder Flugreise über lokale Gesetze.

Autofahren: Solange das Produkt keinen relevanten THC-Wert enthält und du keine Beeinträchtigung spürst, darfst du fahren. Bei Unsicherheit: Verzichte auf das Auto. Polizeikontrollen mit positivem THC-Test können unangenehme Folgen haben, auch wenn das CBD-Produkt rechtmäßig war.

Fazit-Hinweis ohne Floskel: Kauf nur Produkte mit gültigem COA, keine Heilversprechen akzeptieren und bei Reisen besonders vorsichtig sein. Wenn du unsicher bist, frag den Händler oder such Rat bei einer Verbraucherberatung.

Praktischer Tipp: Bewahre Rechnung und Analysezertifikat auf — das kann im Zweifel deine Rechtslage klären.

Ist synthetisches CBD legal? Alles, was du wissen musst

Von Lukas Steinbacher    An 24 Mai, 2024    Kommentare (0)

blog-post-image

Synthetisches CBD wird zunehmend populär, aber seine gesetzliche Lage bleibt für viele undurchsichtig. In diesem Artikel erklären wir, ob synthetisches CBD legal ist und beleuchten die wichtigsten Fakten und Tipps rund um das Thema. Wir werfen einen Blick auf die Unterschiede zwischen natürlichen und synthetischen CBD-Produkten, Rechtsvorschriften und mögliche Auswirkungen.

Mehr anzeigen