Alkoholische Spirituose – Dein schneller Einstieg
Eine alkoholische Spirituose ist ein hochprozentiger Drink, der aus fermentiertem Getreide, Früchten oder Zucker hergestellt wird. Im Vergleich zu Bier oder Wein enthält sie meist zwischen 35 % und 60 % Alkohol. Das macht sie perfekt für Cocktails, einen kleinen Schluck nach dem Essen oder einfach zum Entspannen.
Es gibt viele Sorten, aber die wichtigsten sind Whisky, Rum, Wodka, Gin und Tequila. Jede hat ihre eigene Geschichte, Rohstoffe und Herstellungsweise. Das bedeutet, dass du beim Probieren immer etwas Neues erleben kannst.
Wie entstehen die gängigen Spirituosen?
Die Basis ist immer eine Maische aus Zucker‑ oder Stärke‑Quellen. Nach der Fermentation wird die Flüssigkeit destilliert. Durch das Erhitzen trennen sich Alkohol und Aromen vom Wasser. Der reine Dampf wird dann wieder zu Flüssigkeit kondensiert – das ist deine Spirituose.
Whisky zum Beispiel wird aus Gerste oder Mais hergestellt und reift mindestens drei Jahre in Holzfässern. Rum entsteht aus Zuckerrübensirup oder Melasse und wird häufig in tropischen Ländern produziert. Wodka wird meist aus Getreide oder Kartoffeln destilliert und bleibt wegen kurzer Lagerzeit relativ geschmacksneutral. Gin bekommt seine Note durch das Einlegen von Wacholder und anderen Kräutern nach der Destillation. Tequila ist ein Spezialfall: Hier wird ausschließlich blaue Agave verwendet.
Genuss, Lagerung und Sicherheit
Beim Trinken geht es um Geschmack und Verantwortung. Ein gutes Glas mit wenig Eis lässt die Aromen besser zur Geltung kommen. Rieche zuerst, dann nimm einen kleinen Schluck und lass die Flüssigkeit ein wenig im Mund, bevor du schluckst. So erkennst du, ob dir die Note gefällt.
Spirituosen sollten kühl, dunkel und gut verschlossen gelagert werden. So behalten sie ihr Aroma. Offene Flaschen verlieren mit der Zeit an Geschmack, besonders bei starkem Licht. Wenn du lange Zeit nicht trinkst, kannst du die Flasche auch im Kühlschrank lagern – das senkt den Alkohol leicht, verändert aber nicht den Grundgeschmack.
Der wichtigste Punkt bleibt die Menge. Ein Standard‑Shot hat etwa 20 ml und 40 % Alkohol. Das reicht, um den Geschmack zu spüren, ohne zu schnell betrunken zu werden. Wenn du mehrere Drinks planst, verteile sie über die Stunde und trinke zwischendurch Wasser. So bleibt dein Körper hydriert und du behältst die Kontrolle.
In Deutschland gilt ein Grenzwert von 0,5 Promille für das Führen von Fahrzeugen. Wenn du also vorhast zu fahren, lieber ganz auf Spirituosen verzichten oder sehr wenig trinken. Und immer dran denken: Spirituosen sind kein Mittel gegen Stress, sondern ein Genussmittel für besondere Momente.
Jetzt hast du einen Überblick über das, was eine alkoholische Spirituose ausmacht, wie die gängigen Sorten entstehen und wie du sie sicher genießt. Probier doch mal einen neuen Whisky oder einen frischen Gin‑Tonic und finde deinen Favoriten. Prost!
Absinthe: Welche Gefühle und Wirkungen löst der grüne Geist aus?
Von Annika Dresdner An 26 Sep, 2025 Kommentare (0)

Erfahre, welche körperlichen und psychischen Empfindungen Absinthe hervorrufen kann, von berauschender Wärme bis zu kreativen Halluzinationen, und wie Sicherheit dabei bleibt.
Mehr anzeigen