Absinth-Verkostung: So schmeckst du die grüne Fee richtig

Absinth ist stark und komplex – er entfaltet sich erst beim Verdünnen. Wenn du ihn richtig verkostest, bemerkst du Anis-, Fenchel- und bittere Wermutnoten, die beim Wasserzusatz milchig werden (Louche). Hier bekommst du klare Schritte, damit die Verkostung sicher und spannend bleibt.

Vorbereitung & Verkostungsschritte

Glas wählen: Ein bauchiges Absinthglas mit Markierung oder ein kleines Weinglas funktioniert gut. Gießen: 20–30 ml Absinth in das Glas. Wasser: Kalt oder zimmerwarm, niemals heiß. Das Verhältnis Wasser zu Absinth liegt meist zwischen 3:1 und 5:1 – probier, was dir schmeckt.

Zubereitungsmethoden: Klassisch tropft man Wasser langsam über einen Zuckerwürfel auf einem Absinthlöffel. Zucker neutralisiert etwas Bitterkeit, ist aber optional. Alternativ gießt du das Wasser langsam ein und achtest auf die Louche (die milchige Trübung). Warte, bis sich die Farbe verändert, bevor du riechst oder probierst.

Verkostung: Erst riechen, dann kleiner Schluck. Rolle den Absinth kurz im Mund, ohne zu schlucken, und achte auf drei Phasen: Nase (erste Aromen), Herz (Körper, Kräuter) und Abgang (Bitterkeit, Wärme). Schluck danach, trink langsam – Absinth hat viel Alkohol und baut sich auf.

Aromen erkennen und Sicherheit

Aromen: Typisch sind Anis und Fenchel, dazu florale und erdige Noten sowie die charakteristische Bitterkeit des Wermuts. Manche Sorten zeigen Zitrus- oder Lakritznuancen. Notiere, welche Nuancen zuerst kommen und wie lange der Abgang bleibt.

Speisen & Pairing: Kleine, salzige Snacks, dunkle Schokolade oder milde Käsesorten passen gut. Vermeide schwere Mahlzeiten direkt davor, um die Aromen klar zu schmecken. Trink Wasser zwischendurch, das hilft der Einschätzung deiner Toleranz.

Sicherheit: Absinth enthält viel Alkohol und ist nicht für Schwangere, Stillende, Menschen mit Lebererkrankungen oder Personen unter bestimmten Medikamenten geeignet (bei Unsicherheit Arzt fragen). Überschätz deine Toleranz nicht: Langsame Runden und niedriger Wasseranteil reduzieren unangenehme Effekte.

Tipps für Einsteiger: Probier zuerst mildere Absinthsorten mit weniger dominanter Bitterkeit. Notiere, welche Marken und Mischverhältnisse dir gefallen. Wenn du bei einer Verkostung mehrere Sorten testest, spül das Glas mit Wasser oder verwende frische Gläser, damit die Eindrücke sauber bleiben.

Fazit praktisch: Bereit machen, langsam verdünnen, bewusst riechen und schmecken, und immer an die Alkoholkraft denken. So wird eine Absinth-Verkostung sowohl sicher als auch geschmacklich lohnend.

Wie schmeckt Absinth?

Von Lukas Steinbacher    An 11 Dez, 2023    Kommentare (0)

blog-post-image

Als leidenschaftlicher Liebhaber von Spirituosen möchte ich über meine Erfahrung mit dem einzigartigen Geschmack von Absinth sprechen. Stellen Sie sich eine Mischung aus Kräutern, Anis und einer leichten Bitterkeit vor, das ist die Komplexität von Absinth. Jedes Schlürfen bringt neue Nuancen und Aromen, die Ihren Gaumen auf eine faszinierende Reise schicken. Meine Erfahrung mit Absinth war eine unglaubliche sensorische Entdeckungsreise. Lassen Sie uns gemeinsam in die Tiefen des Absinth-Geschmacks eintauchen!

Mehr anzeigen