Shatter Aussehen: Was Farbe, Klarheit und Konsistenz verraten
Wusstest du, dass man an Shatter oft schon viel über Qualität ablesen kann, bevor man es riecht oder testet? Das Aussehen gibt schnelle Hinweise auf Reinheit, Produktionsmethode und mögliche Verunreinigungen. Hier erfährst du klare, praktische Merkmale, auf die du achten solltest – ohne Fachjargon.
Worauf du beim Aussehen achten solltest
Farbe: Gutes Shatter reicht von bernsteinfarben bis goldgelb. Sehr dunkles Braun oder Schwarz deutet oft auf überhitzte Verarbeitung oder Pflanzenreste. Vage Versprechung: ein leicht grüner Stich kann auf Chlorophyllreste hinweisen.
Klarheit: Typisches Shatter ist durchsichtig bis leicht trüb. Wenn dein Stück glasig und klar wie Bernstein ist, wurde es wahrscheinlich sauber geschmolzen und gefiltert. Trübe Flecken oder viele kleine Blasen können auf Feuchtigkeit, Lösungsmittelreste oder ungleichmäßigen Entzug hinweisen.
Konsistenz: Bei Raumtemperatur sollte Shatter knacken oder schimmernd brechen („snap“), bei wärmeren Bedingungen kann es aber „chewy“ oder klebrig werden. Ein sehr weiches, öliges Produkt kann überextrahiert oder falsch gelagert sein. Achte auf eine gleichmäßige Textur ohne harte Kristalle oder weiße Rückstände – die können auf Rückstände von Lösungsmitteln oder unreiner Kristallisation hindeuten.
Bläschen und Partikel: Einzelne große Blasen entstehen oft beim falschen Vakuumprozess. Kleine, fein verteilte Bläschen sind weniger problematisch. Sichtbare Pflanzenreste, schwarze Punkte oder Sand sollten ein Warnsignal sein.
Pflege, Lagerung und Sicherheit
Lagerung: Shatter bleibt länger klar, wenn du es kühl, dunkel und luftdicht aufbewahrst – am besten in Pergamentpapier oder speziellen Silikonbehältern. Hitze und Sonnenlicht machen es weich und erhöhen die Oxidation.
Handhabung: Benutze einen sauberen Dab-Tool. Fingerfett verschlechtert die Optik und die Haltbarkeit. Kurz erwärmen vor dem Dabbing kann das Brechen erleichtern, aber zu hohe Hitze zerstört Terpene und verändert Farbe und Geschmack.
Sicher einkaufen: Verlass dich nicht nur auf Aussehen. Fordere ein COA (Certificate of Analysis) an: Das Laborzertifikat zeigt Cannabinoidprofil und ob Lösungsmittel, Pestizide oder Schwermetalle nachweisbar sind. Billigpreise kombiniert mit perfekter Optik sind oft verdächtig.
Vermeide: Shatter mit starker chemischer Geruchsnote, sichtbaren Rückständen oder extrem unregelmäßiger Farbe. Diese Merkmale können auf unvollständige Reinigung nach Extraktion oder unsicheres Lösemittel hinweisen.
Kurz gesagt: Achte auf eine helle, gleichmäßige Farbe, gute Klarheit, passende Konsistenz und einen sauberen Bruch. Ergänze die visuelle Prüfung immer durch COAs und vertrauenswürdige Anbieter. So findest du Shatter, das gut aussieht und mit hoher Wahrscheinlichkeit sauber produziert wurde.
Wie sieht gutes Shatter aus?
Von Lukas Steinbacher An 20 Sep, 2023 Kommentare (0)

In meinem neuesten Artikel spreche ich über das Aussehen von gutem Shatter. Ich teile dabei einige entscheidende Merkmale, die Qualitäts-Shatter von den minderwertigen unterscheiden. Als begeisterter Cannabis-Enthusiast ist mir besonders wichtig, dass ihr die besten Erfahrungen macht und das ist nicht möglich ohne das Wissen, wie man gutes Shatter erkennt. Ich verspreche, nachdem ihr diesen Artikel durchlesen habt, werdet ihr in der Lage sein, Qualitäts-Shatter wie ein Profi zu identifizieren! Also, worauf wartest du noch? Taucht ein in die Welt von Shatter.
Mehr anzeigen